Natursteine für Bauprojekte – Onlinekauf hat Vorteile

Natursteine für Bauprojekte – Onlinekauf hat Vorteile

Naturstein ist ein Material, das seit Jahrtausenden in der Architektur und der Gestaltung von Wohn- und Außenbereichen genutzt wird und bis heute nichts von seiner Faszination und Beliebtheit verloren hat. Als reines Naturprodukt überzeugt Naturstein nicht nur mit einzigartigen Farbtönen und Maserungen, sondern vor allem durch seine Robustheit und Langlebigkeit.

Aber Naturstein ist nicht gleich Naturstein, sondern jede Gesteinsart weist unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Im Folgenden ein kleiner Überblick und warum es sinnvoll sein kann, diese über spezialisierte Shops im Netz zu kaufen.

Natürliche Optik, vielfältig einsetzbar

Natursteine wie Marmor, Granit, Sandstein oder auch Schiefer finden in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Ob Arbeitsplatten in der Küche, Fensterbänke, Treppen im Innen- und Außenbereich oder auch eine Terrasse aus Natursteinfliesen: Naturstein ist vielseitig einsetzbar und bietet eine edle, natürliche Optik und hält auch größeren Belastungen stand. Darüber hinaus werden Natursteine oft für folgende Zwecke genutzt:

  • Trennung der Rasenfläche von Gartenbeeten
  • Gestaltung von Pflasterungen, Mauern oder auch Teichen
  • Konstruktion von Nutzelementen wie Bänken oder Feuerstellen
  • Füllmaterial von Gabionen
  • als dekorative Gestaltungselemente

Was sollte man beim Kauf beachten?

Für den Kauf von Natursteinen für ein kleines oder auch größeres Projekt empfiehlt es sich, spezialisierte Shops im Internet, wie beispielsweise natursteinepost.de zu nutzen. Diese zeichnen sich durch die Spezialisierung zum einen durch eine große Auswahl aus und bieten zudem in der Regel auch attraktive Konditionen. Darüber hinaus haben spezialisierte Händler auch Erfahrung im professionellen Transport, oft bis zur Baustelle, was gerade bei größeren Projekten ein immenser Vorteil sein kann.

Bei der Auswahl spielen neben der reinen Optik des Natursteins vor allem auch die Eigenschaften eine Rolle, denn diese unterscheiden sich zum Teil nicht unerheblich, wie folgende 3 Beispiele zeigen.

Granit

Granit ist ein sogenannter plutonischer Fels, der aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Er ist in unterschiedlichen Farbnuancen von weiß bis grau, mit verschiedenen Blau-, Gelb- und Rottönen erhältlich und zeichnet sich vor allem durch seine Härte, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Das macht Granit zu einem beliebten Naturstein im Innen- und Außenbereich, etwa für Böden (in Form von Fliesen), Fensterbänke, Treppen oder Mauern. Auch Pool- oder Beetumrandungen werden häufig aus Granit gebaut.

Marmor

Marmor ist vor allem aufgrund der polierbaren Oberfläche beliebt. Aufgrund seiner vergleichsweise geringeren Härte und seiner Empfindlichkeit gegenüber Säuren und Kratzern wird Marmor überwiegend im Innenbereich verwendet, beispielsweise für Bodenplatten, Treppen, Wandverkleidungen, Badezimmer oder Küchenarbeitsplatten.

Sandstein

Sandstein ist in einer breiten Farbpalette von Weiß über Beige, Gelb, Orange und Rot bis hin zu Braun erhältlich. Dieser Naturstein eignet sich vor allem für Mauern, Terrassen, Wege und dekorative Elemente im Außenbereich, aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit wird Sandstein oft auch für Fassaden, Bodenbeläge und Gartenanlagen verwendet.

Fazit

Ob modern oder klassisch: Naturstein bietet ein breites und vielfältiges Spektrum für unterschiedlichste Gestaltungsideen. Bei der Auswahl des passenden Natursteins sollte man neben der Optik vor allem auch die Eigenschaften der verschiedenen Gesteinsarten berücksichtigen und sich im Zweifel von einem Experten beraten zu lassen.